Möbelpflege

Schöne Materialien erfordern eine besondere Pflege. Machen Sie sich mit unseren Pflegehinweisen vertraut und genießen Sie ihre unveränderliche Schönheit über viele Jahre.

Kategorie wählen
Melamin

Melaminharzbeschichtete und Hochdrucklaminat-Platten besitzen eine Schutzschicht und erfordern keine besondere Pflege. Zur Reinigung soll man ein weiches, fusselfreies Tuch und warmes Wasser oder Wasser mit Reinigungsmittel benutzen. Lassen Sie keine Tropfen und keine Flecken an Möbeloberflächen, sie können Mikrokratzer und Verfärbungen verursachen.

Geeignete Pflegemittel:

  • Reinigungsmittel oder Seife, die keine Farbstoffe und keine Scheuerkomponenten enthalten,
  • für stärkere Verschmutzungen - schonende Reinigungsmittel für glatte Oberflächen.

Nicht geeignete Pflegemittel:

  • Reinigungsmilchen und -lotionen, da sie Schleier an Möbeloberflächen hinterlassen,
  • aggressive Chemikalien und Lösungsmittel.
Holz

Holzmöbel sind empfindlich gegen verschiedene Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur, UV-Strahlung oder Staub. Ihre richtige Pflege ist daher besonders wichtig. Es empfiehlt sich, im Raum für richtige Temperatur (18-27 ºC) und Luftfeuchtigkeit (40% - 60%) zu sorgen. Holzmöbel sollten nicht in der unmittelbaren Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder Kaminen aufgestellt werden. Sie sollten vor Wasser und anderen Flüssigkeiten geschützt werden. Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort entfernt werden und die Holzoberfläche soll trocken gewischt werden. Verwenden Sie dabei z.B. Papiertücher, um die Flüssigkeit aufzusaugen. Zur Pflege der Holzoberfläche empfehlen wir weiche Tücher, mit denen das Möbelstück sanft abgewischt werden kann. Bei Pflege mit milden Reinigungsmitteln für Holzmöbel sollten die Anweisungen der Hersteller befolgt werden.

Naturfurnier

Die Pflege von Naturfurnier ist anspruchsvoll. Die Farben von Furnieren verändern sich mit der Zeit je nach Holzart. Das Material ist empfindlich gegen Feuchtigkeit, Temperatur und Sonnenlicht. Es ist ratsam, die Furnieroberflächen regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch abzuwischen, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Wir empfehlen:  

  • Mauspads zu verwenden,
  • Untersetzer für heiße Tassen, Teller und andere Gegenstände, die Hitze abgeben, zu benutzen,
  • verschüttete Flüssigkeiten und Wasserflecken sofort von der Oberfläche der Möbel zu entfernen,
  • im Raum für konstante Temperatur (18-27 ºC) und Luftfeuchtigkeit (40% - 60%) zu sorgen.

Es wird nicht empfohlen:

  • Furniermöbel starkem Sonnenlicht auszusetzen (die Sonneneinstrahlung beschleunigt die Farbveränderungen) und keine Gegenstände für längere Zeit auf der Furnieroberfläche stehen zu lassen (sonst kann es unter dem Gegenstand zu einer irreversiblen Farbveränderung kommen, z.B. in Form eines Bildschirmhalters),
  • Möbel extremen Temperaturen auszusetzen oder direkt an Wärmequellen (Heizkörper, Kaminofen), Kältequellen (Klimaanlage) oder Feuchtequellen (Luftbefeuchter) zu stellen,
  • Gegenstände über die Furnieroberfläche (z.B. über eine Tischplatte) zu schieben.
Polierter Stein

Polierter Stein hat wesentlich bessere Gebrauchseigenschaften als die meisten Natursteine. Dank einer niedrigen Wasseraufnahme ist das Material pflegeleicht und gegen hohe Feuchtigkeit resistent. Bei der Reinigung von polierten Oberflächen sollte man beachten, dass Stein in polierter Ausführung empfindlicher ist. Für die tägliche Pflege genügt warmes Wasser und ein natürliches Reinigungsmittel, das entsprechend verdünnt werden muss. Man soll ausschließlich sanfte Werkzeuge zur Reinigung verwenden. Bei Verwendung von Schleifmitteln wie Stahlwolle oder harten Bürsten können nicht mehr entfernbare Spuren und Kratzer entstehen.

Glas

Unabhängig von der Dicke ist Glas ein zerbrechliches und empfindliches Material. Folgen Sie bitte einigen einfachen Hinweisen zur Nutzung und Pflege:

  • Elemente aus Glas sollen nicht übermäßig belastet werden.
  • Trotz ihrer Härte sind Glasoberflächen kratzempfindlich. Es soll daher vermieden werden, Gegenstände über die Glasoberfläche zu schieben oder scheuernde Reinigungsmittel und -schwämme zu verwenden.
  • Die Glasoberfläche soll mit einem feuchten Tuch und Glasreinigern gereinigt werden.
  • Verwenden Sie entsprechende Untersetzer für Tassen, Teller und andere Gegenstände, die Wärme abgeben können.
Leder

Wir empfehlen die Lederelemente mindestens einmal im Quartal zu reinigen und zu pflegen. Es ist ratsam, in zwei Schritten vorzugehen. Reinigen Sie die Lederelemente mit einem Tuch mit Lauge aus Olivenseife oder mit einem geeigneten Lederpflegeprodukt. Verwenden Sie dabei ein weiches Tuch und wischen Sie das Leder Stück für Stück trocken. Verhindern Sie, dass die Flüssigkeit ins Leder eindringt. Wir empfehlen, die trockene Lederoberfläche zusätzlich mit handelsüblichen Mitteln zu imprägnieren.

Stoffe

Bei der Pflege von verschiedenen Bezugsstoffen ist zu beachten, dass sie wegen ihrer hohen Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen sollten. Oberflächliche Verunreinigungen können mit einer weichen Staubsaugerbürste entfernt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein feuchtes Tuch und Reinigungsmittel für Polstermöbel verwendet werden, wobei die Hinweise des jeweiligen Herstellers zur Anwendung des Reinigungsmittels zu beachten sind.

Metall

Die Gestelle, Griffe und andere Metallteile sollen mit einem feuchten Tuch und milden Möbelreinigungsmitteln gereinigt werden. Nach der Reinigung empfiehlt es sich sie trocken zu wischen. Das Schmiermittel soll von beweglichen Teilen nicht entfernt werden. 

Whiteboard-Oberfläche

Das porenlose, homogene Acrylmaterial ist gegen leichte Stöße und Bakterien beständig und eignet sich sogar für den Lebensmittelkontakt. Zur optimalen Pflege empfehlen wir, die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen Tuch und Wasser oder handelsüblichen Flüssigreinigern zu reinigen. Starke Chemikalien, raue Tücher oder mechanische Reinigung mit Bürsten, Schabern usw. können die Oberfläche beschädigen. Es ist ratsam, hartnäckige Verschmutzungen mit einem weichen Schwamm und Reinigungsmitteln für Kunststoffe oder Milch ohne scheuernde Komponenten zu entfernen.

Möbelbeschläge

Die Möbelbeschläge erfordern keine besondere Wartung, sie sollen aber regelmäßig gereinigt werden. Je nach Beschlagtyp empfehlen wir folgende Reinigungsmethoden:

  • Schubladensysteme – ein weiches, fusselfreies Tuch mit etwas Seifenlauge
  • charniersysteme - ein weiches, fusselfreies Tuch mit etwas Seifenlauge
  • Führungssysteme – Staubsauger mit einer Fugendüse

Allgemeine Hinweise

  • Testen Sie das Reinigungsmittel Ihrer Wahl vor der ersten Anwendung an einer nicht sichtbaren Stelle.
  • Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort von der Oberfläche der Möbel entfernt werden.
  • Benutzen Sie Mauspads und Untersetzer für heiße Getränke.
  • Gegenstände sollten nicht über die Möbeloberfläche geschoben, sondern gehoben und gestellt werden.
  • Möbel sollten nicht direkt an Wärmequellen (Heizkörper, Kaminofen), Kältequellen (Klimaanlage) oder Feuchtequellen (Luftbefeuchter) gestellt werden.
  • Möbel ohne Rollen sollten nicht über den Fußboden geschoben, sondern aufgehoben und aufgestellt werden. Bevor sie umgestellt werden, sollten sie unbedingt leer geräumt werden.

Sollten Sie weitere Fragen zur richtigen Pflege und Reinigung unserer Möbel haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice oder kontaktieren Sie uns über unsere Webseite